
Wo genau entsteht eigentlich Ihr Eindruck?
Ihr Lebenslauf kann beeindruckend sein – aber wenn Sie nicht überzeugen, bleiben Sie eine Option unter vielen.
Menschen entscheiden in Sekunden, ob Sie interessant, kompetent, vertrauenswürdig wirken. Deshalb reicht fachliche Stärke allein nicht aus.
Was zählt, ist ein stimmiges Gesamtbild: Eine klare Haltung. Eine glaubwürdige Präsenz. Ein Moment, der hängen bleibt.
Erleben Sie, wie Sie Ihre Wirkung bewusst gestalten – authentisch, professionell und mit klarer Botschaft. Selbstbewusst. Echt. Überzeugend.
Ihr Pitch
Ihr Auftritt entscheidet. Nicht Ihr Lebenslauf.
Ob Sie intern oder extern bei Bewerbungen überzeugen wollen:
Jeder Auftritt ist ein Pitch und damit Ihre Währung. Wer klar, überzeugend und strategisch kommuniziert, führt – nicht nur formal, sondern in der Wirkung.

High Potential Coaching
Als Kommunikationsberater helfe ich Ihnen, durch gezielte Wirkung zu überzeugen. Lernen Sie das wirksame Pitchen.
Sie bringen alles mit – aber es kommt nicht wirklich rüber.
Ihre Erfahrungen sind relevant, Ihre Ideen durchdacht. Doch das Gegenüber bleibt zurückhaltend. Kein echtes Interesse. Kein Nachhaken. Kein bleibender Eindruck.
Jedes Gespräch, das Sie nur sachlich führen, kostet Sie Chancen – auf Entwicklung, Sichtbarkeit und echte Möglichkeiten.
Wenn Sie zu lange zögern, überlassen Sie die Bühne anderen – die vielleicht weniger können, aber klarer wirken.
Sie sagen das Richtige, aber es fehlt der Funke
Ihre Argumente sind gut – aber nicht einprägsam
Ihr Auftreten wirkt solide, aber nicht überzeugend
Überzeugende Wirkung ist kein Talent. Sie ist eine Entscheidung – und eine Frage der Gestaltung.

Coaching Ablauf
Ein Pitch ist kein auswendig gelernter Text – sondern ein sprecherisch, inhaltlich und strategisch durchdachter Auftritt. Im Coaching geht es darum, Ihre kommunikative Wirksamkeit gezielt zu schärfen. Methodisch basiert das Coaching auf den Qualitätsstandards der Sprechwissenschaft und Rhetorik (DGSS) – praxisnah, evidenzbasiert und dialogisch.
Das Coaching verläuft in drei Phasen:
1. Analyse Ihrer Ausgangslage
In welcher Situation befinden Sie sich? Was wollen Sie erreichen? Wir klären Rahmen, Ziel, Wirkabsicht.
2. Entwicklung und Struktur
Wir entwickeln gemeinsam eine tragfähige Struktur für Inhalte und Performance – überzeugend, fokussiert und anschlussfähig. Rhetorische Mittel und stimmliche Gestaltung werden gezielt eingesetzt, nicht willkürlich.
3. Sprech- und Gesprächstraining
Jetzt wird aus der Konzeption ein Ergebnis. In gezielten Übungen arbeiten wir an Stimme, Körpersprache und Gesprächsrhetorik. Ihre persönliche Sprechweise bleibt erhalten – nur geschärft, nicht verbogen.
Das Ziel: Sie treten souverän, klar und glaubwürdig auf – und überzeugen neben Substanz auch mit Stil.

Warum mit mir?
Als ehemaliges Mitglied im Vorstandsstab einer Hamburger Bank, Linguist und Rhetoriker waren und sind wirksame Auftritte mein Tagesgeschäft, sowohl in der wissenschaftlichen Analyse (Theorie) als auch Praxis.
Mein Social Media Kanal „Geldretter“ gehört zu den größten Karriere- und Finanzkanälen im DACH-Raum. Hier folgen mir über 130.000 Menschen. Sie profitieren von umfassender Expertise.

„Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.”
Henry Ford
Ihre Vorteile
Fachlich hochqualifiziert
Vertraulich, individuell & direkt
Ausgeprägte Praxisorientierung
Inhouse-Workshops & Trainings
Über den Gründer
Tim N. Becker ist Experte für Business-Rhetorik und finanzielle Bildung mit fundierter Erfahrung im Top-Managementbereich (Bank), in der Linguistik und der Sprechwissenschaft. Seine Arbeit verbindet rhetorische Präzision mit strategischem Denken – besonders in Situationen, wo Wirkung entscheidet.
Als Mitglied des wissenschaftlichen und berufspolitischen Verbands der DGSS sowie der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) steht er für wissenschaftlich fundiertes Coaching auf höchstem Niveau. Medial trat Tim N. Becker u. a. für das ZDF auf. Seinem Kanal „Geldretter“ folgen auf Social Media über 130.000 Menschen.

„Der Anfang ist der wichtigste Teil der Arbeit.“
– Platon (427 - um 348 v. Chr.)