Arbeitsschwerpunkte
Sprache ist das wirksamste Führungsinstrument. Sie schafft Orientierung, vermittelt Haltung und formt Deutung. In meiner Arbeit geht es daher nicht um Rhetorik im klassischen Sinne, sondern um strategische Sprachführung: Wie man durch Worte Klarheit schafft, Wirkung steuert und Komplexität beherrscht. Meine Arbeit verbindet linguistische, sozioökonomische und sprechwissenschaftliche Perspektiven auf Sprachwirkung und kommunikative Überzeugungsprozesse.
Die folgenden drei Schwerpunkte bilden dabei den Kern meiner Arbeit.
Sie zeigen, wie Führung durch Sprache gelingen kann – in Rede und Gespräch, persönlicher Positionierung und in der bewussten Gestaltung von Deutungshoheit.
3-Seiten Prinzip der Wirkung
1: Resonanz
Überzeugende Sprechkompetenz in Rede und Gespräch
-
Führung zeigt sich nicht nur im Handeln, sondern im Sprechen. Ich helfe, Sprache so zu nutzen, dass sie überzeugt, Sicherheit stiftet und Beziehungen fördert – auch in unübersichtlichen Rede- und Gesprächssituationen.
-
In Krisen- und Konfliktgesprächen braucht es sprachliche Souveränität. Ich trainiere eine Sprachhaltung, die Vertrauen fördert, Beziehungen sichert und überzeugt.
-
Kommunikation in Transformationsprozessen entscheidet über Anschlussfähigkeit. Ich lehre den Einsatz von Sprache, die Sinn vermittelt, Motivation fördert und Veränderung tragfähig macht.
-
Executives und politische Entscheider müssen komplexe Inhalte auf den Punkt bringen und Zustimmung erzeugen. Ich schärfe Ihre rhetorische Präsenz, damit Sie nachhaltig Wirkung entfalten – in Sitzungen, Medien und auf der Bühne.
2: Rolle
Strategische Selbstpositionierung & Rollenrhetorik
-
Sprache prägt, wie andere Ihre Rolle lesen. Ich analysiere, wie Sie aktuell wahrgenommen werden und entwickle ein sprachliches Profil, das zu Ihrer Führungsidentität und Ihren Angestellten oder Wählern passt.
-
Authentizität entsteht, wenn Ausdruck und Rolle deckungsgleich sind. Ich unterstütze Sie, Sprache, Stimme und Körper in Einklang mit Ihrer Rolle zu bringen.
-
Spitzenführung braucht ein klares, anschlussfähiges Narrativ. Gemeinsam formulieren wir Ihre Kernbotschaften und Sprachmuster, die Ihre Führungsagenda tragen.
-
Neben Sprache und Stimme entscheidet auch Ihre nonverbale Präsenz über Status und Wahrnehmung. Wir verknüpfen rhetorische und sprechwissenschaftliche Techniken zu einer glaubwürdigen Gesamtwirkung Ihrer Selbst.
3: Kontrolle
Deutung gestalten: Sprache als Machtinstrument
-
Wer den Rahmen setzt, bestimmt die Wahrnehmung. Ich zeige, wie Sie Deutungsangebote so setzen, dass sie Diskurse prägen, anstatt ihnen zu folgen.
-
In heiklen Phasen entscheidet Ihre Wirkung über Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Ich trainiere, wie Sie in kritischen Situationen sprachlich souverän bleiben und Deutungshoheit sowohl bewahren als auch erzeugen.
-
Überzeugung braucht sprachliche Feinsteuerung und innere Haltung. Ich vermittle, wie Sie Einfluss nehmen, ohne zu manipulieren und so Legitimität und Wirkungskraft vereinen.
-
In öffentlichen Arenen zählt semantische Präzision. Ich analysiere Ihre mediale Wirkung und entwickle Lösungen, die Resonanz erzeugen statt Missverständnisse.
Im Rahmen eines Explorationsgespräch werden Umfang, Inhalt und Bedarf näher bestimmt.